Ein gezeichneter Wolf mit lila Schmetterlingsflügeln und Brille sitzt hinter einem Tisch mit Mikrofon, Notizzetteln und einer Tasse. Er hält einen Zeigestab in der Pfote und lächelt. Im Hintergrund hängt eine stilisierte Radarkarte. Der Wolf symbolisiert die Kategorie ‚WissensRadar‘ für aktuelle medizinische Entwicklungen auf LupusDiary.
WissensRadar – der Themenwolf für aktuelle medizinische Entwicklungen

Im WissensRadar teile ich medizinische Neuigkeiten zu Themen aus meinen bereits veröffentlichten Artikeln. Ideal, wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, ohne ständig selbst recherchieren zu müssen.

Weitere Beiträge findest du hier: Zur Wissensradar-Übersicht


Dermatomyositis und Saphnelo (Anifrolumab)

Anifrolumab könnte auch bei Dermatomyositis helfen.
Neue Fallberichte zeigen, dass Patient:innen mit schwerer Dermatomyositis unter Anifrolumab spürbar weniger Haut- und Muskelsymptome hatten. Bereits nach drei Monaten besserten sich Entzündungswerte und Beschwerden deutlich. Die Beobachtungen stammen aus Einzelfällen und gelten als vorläufig. Für Dermatomyositis ist Anifrolumab aktuell nicht zugelassen. Der Einsatz erfolgt off label. Größere Studien sind nötig, um Wirksamkeit und Sicherheit zu bestätigen.

Brain Fog

Niedriger Eisenwert kann Brain Fog in den Wechseljahren verstärken.
Eine US-Studie zeigt, dass Frauen mit niedrigem Ferritinspiegel in der Menopause langsamer denken und reagieren. Dabei war keine Anämie nötig, schon ein leichter Eisenmangel hatte messbare Effekte auf Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Ursache könnte der Einfluss von Eisen auf die Dopaminproduktion im Gehirn sein. Wichtig: Ein erhöhter Eisenspiegel im Blut führt laut Studie nicht zu gefährlichen Ablagerungen im Gehirn.

Autoimmunerkrankungen

ATMP könnten neue Hoffnung für Autoimmunerkrankungen bringen.
Gen- und Zelltherapien (ATMP) ermöglichen erstmals gezielte Eingriffe ins Immunsystem, etwa bei Lupus oder anderen Autoimmunerkrankungen. Erste Studien zeigen, dass sich fehlgeleitete Immunzellen gezielt umprogrammieren lassen. In Deutschland bremsen aber Bürokratie und unklare Erstattungen die Entwicklung. Der vfa, der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, fordert bessere Bedingungen für Forschung und Zugang.

Die Inhalte basieren auf sorgfältiger Recherche und verlässlichen Quellen. Die angegebenen Links dienen der Nachvollziehbarkeit, für deren Inhalte übernehme ich keine Verantwortung.


Die Inhalte basieren auf sorgfältiger Recherche und verlässlichen Quellen. Die angegebenen Links dienen der Nachvollziehbarkeit, für deren Inhalte übernehme ich keine Verantwortung.

Aufklappen zur Quellenangabe

https://www.vfa.de/de/forschung-entwicklung/medizinische-biotechnologie/biotech-deutschland/atmp-chancen-herausforderungen

https://research.ouhsc.edu/low-iron-could-cause-brain-fog-during-menopause-transition-ou-study-suggests

Improvement in dermatomyositis-associated muscle disease with anifrolumab | British Journal of Dermatology | Oxford Academic


Barrierefreiheits-Menü