Was ist GET
(Graded Exercise Therapy)
Allgemeines zu GET

Die Graded Exercise Therapy (GET) ist eine Bewegungstherapie, bei der körperliche Aktivität langsam und geplant gesteigert wird. Ziel ist es, Ausdauer und Belastbarkeit zu verbessern, ohne den Körper zu überfordern. Besonders für Menschen mit Fatigue kann diese Methode ein Weg sein, wieder mehr Aktivität in den Alltag zu bringen – vorausgesetzt, sie wird richtig angewendet und ärztlich begleitet.
Was ist Graded Exercise Therapy (GET)?

Bei der Graded Exercise Therapy wird mit einer leichten, gut verträglichen Aktivität begonnen. Diese Belastung wird in kleinen Schritten gesteigert. Diese ist immer abhängig davon, wie der Körper reagiert. Wichtig ist dabei eine kontinuierliche Kontrolle, um Überlastungen zu vermeiden. Das Ziel ist, Bewegungsfähigkeit und Lebensqualität zu steigern, ohne Rückschläge zu riskieren.
Für wen ist GET geeignet und für wen nicht?

GET eignet sich vor allem für:
- Sekundäre Fatigue – z. B. nach längerer Krankheit oder Inaktivität
- Stabile primäre Fatigue, sofern keine Verschlechterung auftritt
Nicht geeignet ist GET bei:
- ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom)
- Instabiler primärer Fatigue
- Unbehandelter Grunderkrankung
Bei diesen Erkrankungen kann selbst geringe Belastung zu einer deutlichen Symptomverschlechterung führen.
Ablauf der Graded Exercise Therapy

Start: Mit einer sicheren, gut verträglichen Aktivität beginnen
Steigerung: Belastung nur langsam erhöhen und nur, wenn keine Verschlechterung eintritt
Kontrolle: Fortschritte regelmäßig überprüfen und anpassen
Dabei kann es hilfreich sein, ein Aktivitätstagebuch zu führen, um Entwicklungen besser einschätzen zu können.
Risiken und Kritik an GET

Risiken:
- Überlastungsgefahr bei zu schneller Steigerung
- Symptomverschlechterung bei falscher Anwendung
Kritik:
- Nicht für alle Fatigue-Formen geeignet
- Gefahr, Belastungsgrenzen zu überschreiten
Daher sollte GET nur unter ärztlicher Begleitung und mit einem individuell angepassten Plan durchgeführt werden.
Fazit zur Graded Exercise Therapy

Die Graded Exercise Therapy kann helfen, Belastbarkeit und Lebensqualität zu steigern – vorausgesetzt, sie wird langsam, kontrolliert und individuell angepasst durchgeführt. Der eigene Körper ist dabei der beste Wegweiser: Wer auf seine Signale achtet, kann Fortschritte erzielen, ohne unnötige Rückschläge zu riskieren.